Back

Das Sonar-Cities-Projekt ist ein durch das Horizon-Europe-Programm gefördertes Projekt, das klimainduzierte Gesundheitsgefahren und Katastrophen untersucht. Ziel ist die Entwicklung angepasster, gemeinschaftsbasierter Werkzeuge für Menschen in vulnerablen Lebenslagen durch Forschung und partizipative Prozesse.

Diese Website dient als Kommunikations-, Disseminations- und Informationsplattform für Projektbeteiligte und Interessierte, die von den Informationen und Ergebnissen des Projekts profitieren können. Um die beidseitige Kommunikation zu ermöglichen, bietet diese Website ein Kontaktformular sowie eine E-Mail-Adresse zur Kontaktaufnahme mit dem Sonar-Cities Team. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, sich für den Sonar-Cities Newsletter anzumelden. In diesem Zusammenhang erheben und verwenden wir personenbezogene Daten.

Diese Datenschutzerklärung erläutert, welche Arten personenbezogener Daten wir erheben, wie sie verwendet werden und zu welchem Zweck. Wir empfehlen Ihnen, diese Richtlinie sorgfältig zu lesen.

Personenbezogene Daten

Das Sonar-Cities-Projekt misst dem verantwortungsvollen Umgang mit personenbezogenen Daten große Bedeutung bei. Die Projektwebsite ist Teil des Arbeitspakets Koordination, Management, Ethik und Kommunikation, das vom Institut Pasteur Paris (25-28 rue du Docteur Roux, 75015 Paris, Frankreich) geleitet wird.

Bei der Verarbeitung personenbezogener Daten halten wir uns an die geltenden Datenschutzgesetze. Wenn Sie uns in Bezug auf diese Datenschutzerklärung kontaktieren möchten, nutzen Sie bitte das Kontaktformular auf der Website.

Welche Daten wir erheben

Bei der Nutzung unserer Projektwebsite können – abhängig von den genutzten Funktionen – folgende personenbezogene Daten verarbeitet werden:

  • E-Mail-Adresse
  • Vor- und Nachname

Wenn Sie ein Kontaktformular ausfüllen oder uns auf anderem Weg kontaktieren, erfassen wir:

  • Die von Ihnen bereitgestellten Identitätsdaten (z. B. Name und E-Mail-Adresse);
  • Den Inhalt Ihrer Nachricht sowie technische Kommunikationsdetails;
  • Weitere personenbezogene Daten, die Sie uns freiwillig mitteilen.

Weitergabe von Daten

Das Sonar-Cities-Projekt kann personenbezogene Daten in gutem Glauben offenlegen, wenn dies aus einem der folgenden Gründe erforderlich ist:

  • Um gesetzlichen Verpflichtungen nachzukommen;
  • Um die Rechte des Projekts zu schützen oder zu verteidigen;
  • Um potenzielles Fehlverhalten im Zusammenhang mit der Website zu verhindern oder zu untersuchen;
  • Zum Schutz der persönlichen Sicherheit der Website-Nutzer:innen oder der Öffentlichkeit;
  • Zum Schutz vor rechtlicher Haftung;
  • Zur Versendung von Newslettern und/oder Post;
  • Zur Verbesserung unserer Website.

Ihre personenbezogenen Daten werden nicht für andere Zwecke verwendet als die, für die Sie uns die Daten zur Verfügung gestellt haben, es sei denn, wir erhalten Ihre Zustimmung dafür oder sind anderweitig durch gesetzliche Bestimmungen und/oder Qualitätsrichtlinien dazu verpflichtet oder berechtigt.

Weitergabe an Dritte

Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter, übertragen oder verkaufen sie nicht, es sei denn, dies ist gesetzlich vorgeschrieben. Wir können Ihre Daten nur auf Ihren Wunsch an einen anderen Verantwortlichen übermitteln, um Ihr Recht auf Datenübertragbarkeit auszuüben.

Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und Rechte der betroffenen Person

In Übereinstimmung mit der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) der Europäischen Union haben Sie das Recht, auf Ihre personenbezogenen Daten zuzugreifen, sie zu berichtigen, zu löschen und zu erhalten. Um diese Rechte auszuüben, senden Sie bitte eine E-Mail mit dem Betreff “Sonar-Cities website GDPR“ an sonar-cities_management@pasteur.fr

Insbesondere haben Sie das Recht, vom Verantwortlichen Folgendes zu verlangen:

  1. Auskünfte über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten und eine Kopie dieser Informationen (“Recht auf Auskunft der betroffenen Person“);
  2. Berichtigung unrichtiger personenbezogener Daten (“Recht auf Berichtigung“);
  3. Löschung Ihrer personenbezogenen Daten (“Recht auf Löschung“ oder “Recht auf Vergessenwerden“; siehe DSGVO Artikel 17);
  4. Einschränkung der Datenverarbeitung (“Recht auf Einschränkung der Verarbeitung“; siehe DSGVO Artikel 18);
  5. Personenbezogene Daten, die Sie einem Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format, einschließlich der Möglichkeit der Übermittlung vom Sonar-Cities-Verantwortlichen an einen anderen Verantwortlichen (“Recht auf Datenübertragbarkeit“; siehe DSGVO Artikel 20). Darüber hinaus haben Sie das Recht, der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu widersprechen (“Recht auf Widerspruch“).

Datensicherheit und Speicherung

Das Sonar-Cities-Projekt nimmt den Schutz Ihrer Daten ernst und trifft geeignete Maßnahmen, um Missbrauch, Verlust, unbefugten Zugriff, unerwünschte Offenlegung und unbefugte Änderungen zu verhindern.

Trotz der weitreichenden Bemühungen des Sonar-Cities-Projekts kann kein absoluter Schutz vor allen Bedrohungen garantiert werden. Wenn Sie der Meinung sind, dass Ihre Daten nicht sicher sind oder Hinweise auf Missbrauch vorliegen, nutzen Sie bitte das Kontaktformular, um mit uns in Verbindung zu treten.  

Die Datenübertragung erfolgt verschlüsselt mit der aktuellsten Version von HTTPS/TLS.

Über das Kontaktformular auf der Website des Sonar-Cities-Projekts erhobene personenbezogene Daten werden auf dem Website-Server von Sonar-Cities gespeichert, der sich auf AWS-Servern in Mailand, Italien, befindet.

Personenbezogene Daten, die freiwillig von einer betroffenen Person an den Verantwortlichen übermittelt werden, werden zum Zweck der Bearbeitung der Anfrage oder zur Kontaktaufnahme mit der betroffenen Person gespeichert.

Das Sonar-Cities-Projekt läuft vom 1. Dezember 2024 bis zum 30. November 2027. Finanziert durch die Europäische Kommission (Horizon-Europe-Programm für Forschung und Innovation), berichtet das Projekt über seine Kommunikations- und Disseminierungssaktivitäten sowie seine Wirkungsevaluierung an die Europäische Kommission. Um seine Wirkung zu maximieren, nutzt das Projekt diese Website als Kommunikationskanal. In diesem Zusammenhang erfassen wir, wenn Sie uns über das Kontaktformular dieser Website oder per E-Mail an info@sonar-cities.eu kontaktieren, Ihren Namen und Ihre E-Mail-Adresse, um auf Ihre Anfrage zu antworten. Die bereitgestellten personenbezogenen Daten werden ausschließlich zur Bearbeitung Ihrer Anfrage und zur Bereitstellung der gewünschten Informationen verwendet.

Speicherdauer personenbezogener Daten

Das Sonar-Cities-Projekt speichert personenbezogene Daten nicht länger als notwendig. Das bedeutet: Wir bewahren Ihre Daten so lange auf, wie es für die Bearbeitung Ihrer Anfrage erforderlich ist – es sei denn, gesetzliche Aufbewahrungsfristen schreiben eine längere Speicherung vor.

Drittanbieter-Websites

Diese Datenschutzerklärung gilt nicht für Websites Dritter, auf die über Links auf der Sonar-Cities-Website verwiesen wird.

Änderungen dieser Datenschutzerklärung

Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung gelegentlich zu ändern. Die aktuelle Fassung finden Sie jederzeit auf unserer Website. Wir empfehlen, die Datenschutzerklärung regelmäßig zu überprüfen, um über den Umgang mit Ihren Daten informiert zu bleiben.

Beschwerden

Wenn Sie Beschwerden über die Funktionsweise der Website, erhaltene Nachrichten oder den Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten haben, kontaktieren Sie uns bitte unter: sonar-cities_management@pasteur.fr.

Aktualisierung der Datenschutzerklärung

Diese Erklärung wurde zuletzt am 3. April 2025 aktualisiert.